GFK Teamentwicklung

Wenn wir die Bedürfnisse
und Gefühle des anderen hören,
dann erkennen
wir die Menschlichkeit,
die wir gemeinsam haben.

Marshall B. Rosenberg

Wertschätzende Teamkultur

Mit Hilfe des 4-Schritte-Modells der gewaltfreien Kommunikation kann eine Teamkultur aufgebaut werden, die eine wertschätzende und respektvolle Haltung zu Grunde legt.

  • Anstelle von Bewertung tritt die
    Beobachtung.
  • Anstelle von Du-Botschaft und Zuschreibung tritt die Ich-Botschaft mit dem eigenen
    Gefühl.
  • Anstelle des Heranführens von Strategien und schnellen Lösungsversuchen tritt zunächst das dahinterstehende
    Bedürfnis.
  • Anstelle von Forderung und Druck tritt auf der Grundlage des Bedürfnisses die konkrete
    Bitte.

Teamprozesse stehen unentwegt in Kommunikation. Die Frage des Wie´s ist entscheidend. Die GFK stellt zur Beantwortung dieser wichtigen Frage konkrete und effektive Methoden für ein verbindendes und wertschätzendes Miteinander zur Verfügung. Dabei vermittelt sie nicht nur „Tools“ sondern ermöglicht das Verändern der eigenen Haltung, wo Verstehen und Empathie auch sich selbst gegenüber in den Fokus rücken.

Konstruktive Konfliktkultur

„Konflikte sind der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse“, erkannte Marshall B. Rosenberg immer wieder neu und somit sind wir mit diesem Zitat eingeladen, aus den vertrauten Denk- und Handlungsmustern, wie zum Beispiel „Wer hat Schuld?“, „Wer hat Recht?“ oder „Warum bist Du so unfähig“? auszusteigen. Es geht weder um Gewinner oder Gewinnerin, Verlierer oder Verliererin noch um die Frage von Täter:in und Opfer oder Schuld. Im ersten Schritt wird ein Weg gesucht, überhaupt miteinander in Verbindung zu treten, auch in Verbindung zu mir selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation geht davon aus, dass hinter jedem Konflikt menschliche Bedürfnisse stehen, die legetim und wichtig sind. Es lohnt sich, diese gemeinsam anzuschauen und verstehen zu lernen. Sie können die Brücke für Respekt und gegenseitige Achtung sein.

Workshop

Das Angebot richtet sich an Teams und Führungskräfte in Organisationen, die Ihre Kommunikationskultur lebensbereichernder gestalten möchten. Der Workshop kann vor Ort in der Einrichtung stattfinden. Theoretische Impulse wechseln mit praktischen Übungen ab, die Methoden werden erlebnisorientiert auch in Kleingruppen angeboten, der Transfer in die Alltagspraxis wird gemeinsam vorbereitet und ergebnsisichernd reflektiert.

Termine können individuell abgesprochen werden.

Kontakt