GFK Selbstfürsorge

Eine einfühlsame Haltung ist nicht einfach immer da, sondern entsteht immer wieder, wenn wir gut für uns sorgen und uns selber nähren.

Marshall B. Rosenberg

Ausgangspunkt einer gelingenden Kommunikation ist der „gute Zugang“ zu sich selbst. Doch was bedeutet ein solch´ „guter Zugang“ konkret?  Im Wirrwarr des zwischenmenschlichen Miteinanders verschwimmt oftmals die Grenze zwischen Ich und Du und damit bleibt der Zugang zur eigenen Bedürfnissituation nicht selten verschlossen.

Innehalten

Manchmal braucht es ein regelrechtes Stoppen, um zunächst die Blickrichtung nach innen wenden zu können. Es etabliert sich ein neuer Raum, in dem sich der Wunsch nach Fürsorge in den Dienst der Selbstsorge stellt. Es geht um eine Art Erlaubnis, für mich selbst dazusein, ein liebevolles Wärmefeld aufzubauen, das mitfühlende Auge auf mich selbst zu richten.
Was ist gerade in mir lebendig? Was brauche ich? Gibt es einen inneren Kritiker / eine innere Kritikerin, der / die sich immer wieder meldet und sich vielleicht  gegen mich selbst wendet und urteilt. Schaue ich noch tiefer, erhalte ich einen Zugang zu Gefühlen und Bedürfnissen, derer ich bislang noch nicht gewahr wurde.

Mir selbst zuhören

Die GFK möchte zu einer Reise zu mir selbst ermutigen. Dabei richte ich mein „Giraffenohr“ nicht im ersten Schritt nach außen zu meinem Gegenüber, auch kümmere ich mich noch nicht um Inhalte wie Handlungsstrategien oder Lösungen, sondern schaue zunächst erst einmal nach innen –  in mich selbst –  hinein. Die 4 Schritte der GFK begleiten diesen wichtigen Blickwechsel von außen nach innen.

Selbstregulation

Starke Gefühle gehen oftmals mit einem starken Handlungsdruck einher. In diesen Momenten ist es wichtig, zur Selbstwirksamkeit zurückzufinden, bevor es zu Verletzungen unter Umständen auch gegen sich selbst kommt.

GFK-Methoden der

  • Selbstempathie im Notfall
    bei überwältigenden Gefühlen,
  • einfachen Selbstempathie
    für automatisierte Handlungsmuster in Alltagssitutationen,
  • speziellen Selbstempathie
    für starke Gefühle wie Scham, Schuld, Zerrissenheit, Wut und Selbstvorwürfe

können helfen, wieder „zu sich zu kommen“ und Mitgefühl für sich selbst aufbauen zu lernen. Es geht um inneres Wachstum, um das Verstehen meiner Selbst.

Beratungsformat

Das Angebot richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in Organisationen, die ihre eigenen Kommunikationsweisen besser verstehen lernen und die Selbstfürsorge in den Fokus rücken möchten. Die Beratung kann vor Ort in Ihrer Einrichtung oder in meinem Beratungsraum / Däumling Institut / Siegburg stattfinden. Theoretische Impulse wechseln mit praktischen Übungen ab, die Methoden werden erlebnisorientiert angeboten, der Transfer in die Alltagspraxis wird gemeinsam vorbereitet und ergebnsisichernd reflektiert.

Termine können individuell abgesprochen werden.

Kontakt